Skip to main content

Der Beruf als Pflegefachfrau/-mann bietet viele Perspektiven und wird durch die steigende Anzahl von Pflegebedürftigen immer mehr gebraucht. Solltest du dich für die Ausbildung und das Berufsbild interessieren – findest du hier alle Informationen, die du brauchst. 

Ausbildung 

Seit Anfang 2020 wurden die früher getrennten Ausbildungen als Gesundheits- und Krankenpfleger/innen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen und Altenpfleger/innen zu der Ausbildung als Pflegefachmann/-frau generalisiert. Somit kannst du nach der Ausbildung in folgenden Einrichtungen arbeiten: 

  • Krankenhäuser 
  • Facharztpraxen 
  • Gesundheitszentren 
  • Seniorenheimen 
  • Sozialen Einrichtungen 
  • Wohnheimen für Menschen mit Behinderung 
  • Ambulante Pflege 

Voraussetzungen für die Ausbildung 

Du brauchst mindestens einen Realschulabschluss oder einen Hauptschulabschluss in Verbindung mit einer abgeschlossenen zweijährigen Berufsausbildung in der Pflege. Oft ist auch ein ärztliches Attest, welches die gesundheitliche Eignung bescheinigt und ein polizeiliches Führungszeugnis erforderlich. Es ist vom Vorteil, wenn du vorher schon Erfahrung in Form von einem Praktikum sammeln konntest. Bei den Schulnoten wird besonders Fächer wie Biologie, Chemie, Ethik, Deutsch und Mathematik wichtig.

Da du durchgehend mit anderen Menschen arbeitest, ist es wichtig, dass du kommunikativ bist, Einfühlungsvermögen besitzt und verantwortungsvoll arbeitest. Es kann natürlich vorkommen, dass du es mal mit schwierigen Patienten/-innen zutun hast. Hier solltest du in Konfliktsituationen den kühlen Kopf behalten und unter Stress arbeiten können.

Gehalt während der Ausbildung 

Die Ausbildungsstätte entscheidet währen der Ausbildung über dein Gehalt. Es ist ebenfalls vom Träger und dem geltenden Tarifvertrag abhängig und erhöht sich in jedem Ausbildungsjahr. 

Berufsbild Pflegefachfrau Pflegefachmann2

Was sind die Aufgaben eines Pflegefachmanns / einer Pflegefachfrau? 

Nach der Ausbildung übernimmst du neben der Pflege der Patienten/-innen auch organisatorische Aufgaben. Die Maßnahmen, wie zum Beispiel das Verabreichen der Medikamente, die Kontrolle der Vitalwerte sowie die Körperpflege der Patient/-innen müssen regelmäßig dokumentiert werden. Zu deinen Aufgaben gehört es ebenfalls Pflegeutensilien sauber zu halten, hygienische Maßnahmen auszuführen oder den Arzneimittelbestand zu verwalten. 

Je nachdem, in welchem Bereich du arbeitest, führst du nach ärztlichen Anweisungen medizinische Behandlungen durch wie die Versorgung von Wunden, Legen einer Infusion oder Abnahme von Blut. Ebenfalls bereitest du die Patienten/-innen auf operative Eingriffe vor. 

Wie du siehst, ist der Beruf sehr vielseitig! 

Gehalt eines Pflegefachmannes/ einer Pflegefachfrau 

Das Gehalt variiert je nach Bundesland, Tarifvertrag und Arbeitgeber. Entscheidend ist ebenfalls die Berufserfahrung. Nach der Ausbildung kannst du von einem Gehalt von ca. 3.300 Euro brutto im Monat rechnen. Oft fallen die Gehälter in Südwesten höher aus als die Gehälter im Nordosten Deutschlands. 

Arbeitszeiten 

Als Pflegefachfrau/-mann arbeitest du hauptsächlich im Schichtdienst. Du solltest flexibel sein und dich darauf einstellen, dass du im Nachtdienst arbeiten könntest und regelmäßig am Wochenende sowie an Feiertagen arbeiten musst. Für die letzteren zwei gibt es dafür Sonderzuschläge. 

Weiterbildungsmöglichkeiten 

Eine Weiterbildung gibt dir die Möglichkeit, dich auf ein Fachgebiet zu spezialisieren und dein Gehalt zu verbessern.  

Die Pflege bietet eine enorme Auswahl an Weiterbildungsmöglichkeiten.

Beispiele sind: 

  • Geriatrie 
  • Intensivpflege 
  • Psychatrie 
  • Palliativpflege 
  • Schmerztherapie 

Hast du Lust auf eine Leitungsstelle mit mehr Aufgaben im Bereich Verwaltung, solltest du den Fachwirt/in

  • im Gesundheits- und Sozialwesen 
  • im Sozialwesen 
  • Management im Gesundheitswesen 

oder eine Weiterbildung als Stationsleitung in Betracht ziehen. 

Solltest du die Voraussetzungen für ein Studium erfüllen, gibt es eine Menge verschiedener Studiengänge wie: 

  • Pflegemanagement 
  • Pflegepädagogik 
  • Gerontologie 
  • Pflegewissenschaft 
  • Public Health 
  • Medizinstudium 

Solltest du nebenbei arbeiten wollen, bieten viele Universitäten oder Fachhochschulen ihren Studenten ebenfalls an, das Studium berufsbegleitend zu absolvieren. 

Zukunftsaussichten 

Der steigende Bedarf und der Mangel an qualifizierten Fachkräften verspricht eine Aussicht auf viele verschiedene freie Arbeitsplätze. Eine Ausbildung als Pflegefachfrau/-mann legt somit deinen Grundstein für eine erfolgreiche Karriere in der Pflegebranche. 

Leave a Reply

Jetzt
Beratungsgespräch
vereinbaren!
Jetzt Beratungsgespräch vereinbaren!